STUDIENREISE FÜR MASTERSTUDENTINNEN DES FACHBEREICHS FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR
IM RAHMEN VON DAAD-STIPENDIEN [9-20/5/22]
Im Rahmen der Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (D.A.A.D.) wurde eine Studienreise nach Deutschland genehmigt und in der Zeit vom 9.5.22 - 20.5.22 mit 11 Masterstudentinnen des Masterstudiengangs "Schnittstellen von Linguistik und Didaktik" des Masterprogramms "Deutsche Philologie: Theorie und Anwendungen" unter der Initiative von Anna Chita, Assistenzprofessorin am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur, und durch Begleitung von Dafni Wiedenmeyer, Associate Professorin am Fachbereich, durchgeführt.
Das Programm mit dem Hauptziel der interkulturellen und interlingualen Kommunikation umfasste die folgenden Ziele:
Besuch am Fachbereich für Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth (9.-12.5.), der neben Seminaren und Vorlesungen auch Informierung über die Aktivitäten des International Office der Universität umfasste. Darüber hinaus wurden Kooperationen im Rahmen von interkulturellen Ansätzen organisiert und es bestand für die Masterstudentinnen des Fachbereiches für Deutsche Sprache und Literatur der NKUA die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Rahmen des Masterstudiumseminars für Interkulturelle Linguistik und Literatur an der Universität Bayreuth zu präsentieren. Der Aufenthalt in Bayreuth wurde mit einem Besuch der Altstadt, des Opernhauses, des Hauses und Museums des berühmten klassischen Komponisten Richard Wagner und des Botanischen Gartens verbunden.
Das zweite Ziel der Studienreise am 12. Mai war die Stadt Aschaffenburg (12.-16.5) und die Universität Aschaffenburg. Am ersten Tag fand der erste Kontakt mit dem Lehrpersonal der Universität statt. Die Gruppe wurde durch den Universitätscampus geführt und besuchte anschließend die Kurse "Deutsch als Fremdsprache". Der erste Abend in Aschaffenburg endete mit einem Abendessen für die Gastgeber/innen und Teilnehmerinnen und einem Arbeitsgespräch in einem Restaurant des Stadtzentrums. Am zweiten Tag besuchten die Masterstudentinnen des Fachbereiches für Deutsche Sprache und Literatur der NKUA ein Seminar mit dem Titel "Intercultural Communication" in englischer Sprache, das sich mit den Stereotypen befasste, die im Laufe der Jahre in den europäischen Ländern entstanden sind. Der Kontakt mit Studierenden verschiedener Nationalitäten im Kurs trug dazu bei, negative Stereotype abzubauen und positive Schnittstellen zu schaffen.
Es folgte ein Besuch des Dalberg-Gymnasiums, wo die Gruppe des Fachbereiches für Deutsche Sprache und Literatur der NKUA am Sprachunterricht hospitierte. Nach Beendigung des Unterrichts folgte ein wissenschaftliches Treffen mit dem Ziel eines Meinungsaustausches über ein Thema von unmittelbarem Interesse, nämlich das Lehren und Lernen der deutschen Sprache für Muttersprachler, sowie über das Bildungssystem in Deutschland im Vergleich zu Griechenland. Am folgenden Tag besuchte die Gruppe die Stadt Aschaffenburg, besichtigte das prächtige Schloss der Stadt und nahm an kulturellen Aktivitäten teil, wie einem Volksmarkt mit lokalen Lebensmitteln und Blumen, einer Weinprobe und einem Besuch eines nahe gelegenen Weinguts. Der freie Tag am Sonntag war für einen Tagesausflug in die wunderschöne Stadt Würzburg vorgesehen.
Das dritte Ziel war die Stadt Mannheim (16.-18.5.) und begann mit einem geplanten Besuch des Instituts für Deutsche Sprache "IDS Mannheim". Nach einer herzlichen Begrüßung gab es gezielte Präsentationen der Bildungs- und Forschungsaktivitäten des Instituts sowie informative Vorträge zu aktuellen Trends in der deutschen Sprache. In diesem Zusammenhang wurde ausführlich über das Projekt "grammis" informiert, ein wissenschaftliches Informationssystem zur deutschen Grammatik, das aktuelle Forschungsergebnisse, Erklärungen und Grundlagenwissen zur Grammatik präsentiert. Es folgten eine Präsentation zur grammatikalischen Terminologie sowie eine Einführung und ein Rundgang durch das neu erstellte digitale Paronymwörterbuch. Es wurden ebenfalls nützliche Tipps für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur gegeben. Die dritte Station der Reise wurde mit einer Besichtigung der Stadt Heidelberg und ihres historischen Schlosses abgeschlossen.
Die vierte Station war Frankfurt (18.-20.5.) mit dem Ziel, die Sprachzertifizierungsstelle "TELC Frankfurt" zu besuchen. Während des Besuchs hörte die Gruppe der Masterstudentinnen der NKUA eine Präsentation über die Arten der Zertifizierung, die Art und Weise und die Modelle der Bewertung, während die gemeinsamen Referenzen mit dem staatlichen griechischen Sprachzertifikat die Hauptpunkte des Interesses waren. Der zweite Tag konzentrierte sich auf die Analyse der schriftlichen und mündlichen Bewertung, die mit aktiver Beteiligung der NKUA-Gruppe abgeschlossen wurde. Der Tag in Goethes Heimatstadt wurde mit einem Besuch des historischen Zentrums mit seiner modernen Architektur, dem Main und einer Einführung in die kulinarische Identität der Stadt abgeschlossen.
Die Masterstudentinnen des Fachbereiches für Deutsche Sprache und Literatur der NKUA organisierten unter der Leitung der begleitenden Professorin Anna Chita eine Tagung, die am Mittwoch, den 15.06.22 von 18:00 bis 20:00 Uhr online stattfand, um ihre Erfahrungen und erreichten Ziele zu präsentieren.