Ziel des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden eine fächerübergreifende Fortbildung zu ermöglichen. Dabei werden vor allem die wissenschaftliche Forschung und die Produktion neuen Wissens in den Fachgebieten der beiden interdisziplinär ausgerichteten Spezialisierungen in den Mittelpunkt gestellt.
Der Masterstudiengang hat folgende Schwerpunkte:
Der Masterstudiengang zielt darauf ab, Kenntnisse auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu vermitteln und innovative Forschungsarbeit zu betreiben. Die Lernziele des Studienprogramms des Masterstudiengangs orientieren sich dabei am Bedarf der griechischen Gesellschaft an qualifizierten Lehrkräften (Lehrer/innen für Deutsch als Fremdsprache) aber auch an WissenschaftlernInnen mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Literatur, der Kultur und Kunst, die sich in der öffentlichen und privaten Ausbildung engagieren, sich aber auch in Organisationen und Unternehmen oder in kulturellen Instituten beschäftigen können, und die als Vermittler von Wissen und Kultur zwischen Griechenland und Deutschland fungieren.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erlangen die AbsolventInnen den Titel „Master of Arts (MA)“ in der Fachrichtung „Deutsche Literatur - Griechisch-deutsche Beziehungen in Literatur, Kultur und Kunst" bzw. „Schnittstellen von Linguistik und Didaktik“.
